Fantasievolle Fassungen mit Art Clay Silber

In diesem Kurs lernen Sie wie man natürliche Steine mit ungewöhnlichen Formen anhand sogenannter Fantasiefassungen am Schmuckstück befestigt.

Im Gegensatz zur klassischen Kastenfassung wird bei dieser Technik der Stein nicht mit einem Silberflachdraht befestigt sondern mit Elementen aus Art Clay Silber.

Fantasiefassung (c) createur.lu

INHALT & ABLAUF

In diesem Kurs lernt Ihr:

  • welche Steine man mit dieser Technik fassen kann
  • worauf man achten muss damit der Stein nachher in die Fassung passt
  • die richtige Grösse der Fassungselemente herzustellen
  • die Fassungen herzustellen
  • den Stein zu fassen
Fantasiefassung (c) createur.lu
Fantasiefassung (c) createur.lu

ZIELGRUPPE

Fortgeschrittene

PREIS & ANDERE INFOS

Infos zum Kurs 
Gebühr pro Person185 EUR zzgl. Stein
Teilnehmermax. 6 Personen
SprachenLuxemburgisch, deutsch, französisch, englisch
KursdauerGanztags
Im Kurs enthalten15g Art Clay Silber, Steine sind im Kurs erhältlich

ANDERE KURSE DIE FÜR SIE INTERESSANT SEIN KÖNNEN

Steine fassen mit Art Clay Silber, Silver meets Swarovski

Fantasiefassung (c) createur.lu
Fantasiefassung (c) createur.lu
Fantasiefassung (c) createur.lu

ORT

Espace créateur.lu, 124-126 avenue de Luxembourg, L-4940 Bascharage (Karte); Kostenlose Parkplätze vor und hinter dem Gebäude sowie in direkter Umgebung.

BUCHUNG

Farbeffekte auf Silber

Farbeffekte auf Silber

Jetzt kommt Farbe ins Spiel! Die Kombination von Silber mit Farben öffnet unzählige Möglichkeiten farbenfrohe Schmuckstücke herzustellen. Du stellst ein Schmuckstück aus echtem Silber her und verleihst der Oberfläche einen Farbeffekt ganz nach deinem eigenen Stil.


In diesem Kurs steht der Spaß am probieren an erster Stelle. Wir werden recht schnell durch die Theorie durchgehen um zur Praxis zu kommen. Wenn du mehr erfahren möchtest über die einzelnen Arbeitstechniken mit Silber Clay z.B. Teile feilen/polieren, brennen, Stücke zusammenfügen etc, dann empfehlen wir dir den Grundkurs.

 

Weiterlesen

Den richtigen Schmuckstein für Artclay Silber finden

Den richtigen Schmuckstein für Artclay Silber finden

Ein Stein in einem Schmuckstück verändert sofort dessen Erscheinungsbild. So kann aus einem scheinbar langweiligen Anhänger mit einem Stein schnell ein richtiger Eyecatcher werden.

Zur Auswahl stehen verschiedene Möglichkeiten:

Labradorit

Labradorit übersteht keine hohen Temperaturen

Edelsteine

Obwohl man hier beträchtliche Preisunterschiede vorfindet, gehören zu den Edelsteinen alle natürlichen Schmucksteine angefangen von Diamanten, Rubine, Smaragde, Opale über Aquamarin, Amethyst, Malachit, Jade, Citrin, Granat usw.

Vor nicht allzu langer Zeit hat man einen Unterschied zwischen Edelsteinen und Halbedelsteinen gemacht. Dies wird heutzutage nicht mehr verwendet.

Zirkonia

Zirkonia sind synthetisch hergestellte Edelsteine. Es gibt sie in zahlreichen Farben, die dann auch oft benannt sind nach der Farbe eines ähnlichen Edelsteins. Preislich sind Zirkonia wesentlich billiger als Diamanten, Rubine oder andere hochpreisige Edelsteine. Dem Laien fällt es schwer einen Unterschied zwischen Edelstein und Zirkonia zu machen.

Swarovski Elements

Swarovski sind ebenfalls synthetisch hergestellte Schmucksteine. Da die Herstellung aber wesentlich einfacher ist als für Zirkonia, sind sie auch billiger.

 

  • Welcher Stein verarbeitet sich am besten mit Artclay Silber?

Diese Frage kann man nicht pauschal beantworten. Erstens hängt es davon ab was man sucht. So gibt es Leute, die nur natürliche Steine in einem Schmuckstück haben möchten. Anderen wiederum ist der Glanz bzw. die Farbe am wichtigsten.

Unterscheiden müssen Sie zwischen Steinen, die Sie im Ofen mitbrennen können und solche, die diese hohen Temperaturen nicht vertragen. Bei natürlichen Steinen ist grosse Vorsicht geboten: die meisten Edelsteine vertragen hohe Temperaturen (dazu zählt auch 650 Grad, die Mindesttemperatur die benötigt wird um Artclay Silber zu brennen) nicht. Und selbst bei Steinen, die diese hohen Temperaturen vertragen könnten, kann man nicht pauschalisieren. Ein Diamant hält diese Temperatur im Prinzip aus. Sind aber Risse oder sonstigen Unreinheiten im Stein, kann auch ein Diamant zerstört werden.

In unserem Kurs „Steine fassen mit Artclay Silber“ lernen Sie wie man natürliche Schmucksteine nach dem Brennen fasst.

 

Zirkonia, ofenfest, kiln-safe

Zirkonia sind hochtemperaturbeständig und sollten vom Verkäufer getestet sein

 

  • Welche Steine halten Temperaturen von über 650 Grad aus?

Die synthetisch hergestellten Zirkonia, auch kubische Zirkonia genannt (CZ), sollten diese Temperaturen aushalten. Dennoch sollten Sie nur Zirkonia kaufen wo der Verkäufer selber Testreihen mit den Steinen durchgeführt hat. Zirkonia von metalclay.lu sind immer vorher getestet worden. In der Beschreibung finden Sie die höchstmögliche Temperatur, die Sie verwenden können ohne den Stein/die Farbe zu zerstören.

Möchten Sie einen Stein selber testen, sollten Sie einen identischen Stein im Ofen auf die gleiche Temperatur und für die gleiche Zeitdauer erhitzen mit denen Sie nachher das Schmuckstück brennen wollen.

 

  • Worauf muss ich achten beim verwenden von Zirkonia in Artclay Silber?

Setzen Sie Zirkonia genauso in das Schmuckstück wie wir es in unseren Kursen zeigen. Zirkonia können auch mit patiniert werden.

 

Die richtige Form für das Schmuckstück

Die richtige Form für das Schmuckstück

Wenn Sie ein Schmuckstück aus Artclay Silber herstellen möchten, stellt sich als erstes die Frage: welche Form soll es bekommen? Der Fantasie sind dabei fast keine Grenzen gesetzt: eher rechteckig, rund, experimentell, als Motiv, abstrakt oder in 3D, die Möglichkeiten sind schier unbegrenzt.

Wie finde ich die richtige Form?

Es gibt verschiedene Wege die richtige Form für das Schmuckstück zu finden:

  • mit einer Schablone
  • als Ausstecher
  • als Silikonform
  • auf 3D Basis
  • Freihand

Schablonen

Schablonen sind sehr einfach zu benutzen und es gibt unzählige Motive. In unserem Online-Shop Metaclay.lu finden Sie einige Schablonen mit beliebten und teils ungewöhnlichen Formen.

Für den Ausschnitt genügt die passende Schablone und ein spitzer Gegenstand. Sie fahren der Form einfach nach und schon haben Sie den ersten Schritt vollbracht. In unseren Kursen (Grundkurs, Schnupperkurs und Silikonformenkurs zeigen wir Ihnen die richtige Handhabung).

Schablonen © metalclay.lu

Schablonen © metalclay.lu

Ausstecher

Ausstecher sind meistens aus Metall. Dadurch ist der Rand sehr fein und Artclay Silber lässt sich gut ausstechen. Die Handhabung ist ähnlich wie beim Plätzchenbacken. Im Gegensatz zu den Schablonen sind die verschiedenen Motive sehr oft nur in einer Grösse erhältlich. Ein 22-teiliges-Set mit Ausstechern finden Sie auch in unserem Onlineshop.

Ausstecherset-Makins 22-teilig

Ausstecherset-Makins 22-teilig

Silikonform

Die Kombination Silikonform und Artclay Silber ist ideal für ungewöhnliche Motive bzw. Schmuckstücke. Wenn Sie z.B. einen schönen Mantelknopf mit einem ganz besonderen Muster gesehen haben, dann können Sie von diesem zunächst einen Abdruck aus Silikon machen und anschliessend ein Schmuckstück daraus fertigen. In unserem Kurs Silikonformen mit Artclay Silber zeigen wir Ihnen wie man dazu vorgeht.

 

3D Basis

Eine bekannte Form auf 3D Basis ist die Linsenperle, also eine Hohlperle. In unserem Kurs Linsenperlen mit Artclay Silber lernen Sie wie man solche besonderen Schmuckstück herstellt. Bei der Herstellung einer Linsenperle oder einer anderen 3D Form ist Präzision und sauberes Arbeiten das A und O. Diese Form eignet sich deswegen weniger für Anfänger.

Linsenperlen-Anhänger © createur.lu

Linsenperlen-Anhänger © createur.lu

Freihand

Manche Formen findet man weder als Schablone oder Ausstecher noch als 3D Form. In diesem Fall bleibt nur die Möglichkeit die Form freihändig auszuschneiden. Am besten malen Sie sich die Form zunächst auf Papier, schneiden Sie aus und fahren der Form möglichst genau im Artclay Silber nach. Sie werden feststellen, dass viele Formen auf den ersten Blick sehr schön sind, sich aber als Schmuckstück nur bedingt eignen. In diesem Fall muss vielleicht an der einen oder anderen Stelle nachgebessert werden.

 

 

 

Für den Anfang reicht ein Handbrenner

Für den Anfang reicht ein Handbrenner

Es ist soweit, ihr haltet euer erstes selbst hergestelltes Schmuckstück aus Artclay Silber in Händen. Ein Unikat, das genauso geworden ist wie ihr es euch vorgestellt habt. Nun muss es nur noch gebrannt werden denn erst durch das Brennen entsteht ein echtes Schmuckstück aus Feinsilber. Dazu bedarf es einer Temperatur von mindestens (!) 650 Grad. Der Backofen in der Küche reicht also dafür nicht aus.

Handbrenner oder Brennofen?

Als Anfänger braucht ihr aber nicht gleich in einen eigenen -> Brennofen zu investieren. Eine preiswerte Alternative ist der Crème brulée Brenner oder Bunsenbrenner wie er auch noch genannt wird. Die Handhabung ist denkbar einfach, die Investition minimal.

Mit dem Handbrenner lassen sich folgende Schmuckstücke brennen:

  • eindimensionale Schmuckstücke (möglichst flach)
  • Schmuckstücke mit weniger als 20 Gramm Artclay (und das ist ne Menge!)
  • keine Hohlformen
  • ohne Steine (bis auf wenige Ausnahmen)
  • ohne Glas oder Porzelan u.ä.

Hämatit oder Mondstein können unter gewissen Voraussetzungen mitgebrannt werden. Andere Halbedelsteine verändern ihre Farbe. Im Labor gezüchtete Zirkonia (solche sind als brennbar dann auch gekennzeichnet) können bis zu einer Grösse von 5 mm mitgebrannt werden.

Das All-Inclusive Starterkit

Der Handbrenner ist auch bereits in unserem Starterkit All-inclusive enthalten. In diesem Set findet ihr neben der Grundausstattung auch einen Brennblock (als Unterlage zum brennen) und 10 Gramm Artclay Silber. (-> zum All–Inclusive Starterkit)

Für den Anfang

In unserem -> Grundkurs Artclay Silber zeigen wir euch wie man das Schmuckstück richtig erhitzt ohne dass es schmilzt. Übung macht den Meister.

Mit dem Handbrenner lassen sich Artclay Silber Schmuckstücke brennen

Mit dem Handbrenner lassen sich Artclay Silber Schmuckstücke brennen

Später

Wenn euch das Arbeiten mit Artclay Silber gefällt, dann werden die Schmuckstücke auch grösser bzw. komplizierter. Dann könnt ihr euch entweder einen Brennofen kaufen oder zu einem -> Co-Working vorbeikommen wo der Brennservice im Preis enthalten ist.

Warnhinweis

Bevor ihr mit dem Handbrenner loslegt, stellt sicher, dass das Schmuckstück richtig trocken ist. Besonders grosse oder mit mehreren Lagen verarbeitete Schmuckstücken enthalten gerne eine gewisse Restfeuchte. Wenn Ihr versucht ein Schmuckstück mit Restfeuchte zu brennen, dann kann es nicht nur besonders stark rauchen sondern das Schmuckstück kann euch auch um die Ohren fliegen.

Die günstigste Art Artclay Silber zu trocknen

Die günstigste Art Artclay Silber zu trocknen

Wenn Ihr ein Schmuckstück aus Artclay Silber trocknen wollt, dann gibt es verschiedene Möglichkeiten: die billigste zeige ich Euch hier und die kostet nur 20 Euro.

Ihr benötigt einen Schuhkarton, einen Föhn und eine Schere.

Als Erstes schneidet Ihr im Deckel des Kartons einen Kreis aus der so gross ist wie der Luftauslass des Föhns. Der Föhn muss fest im Karton stecken bleiben, also lieber ein paar Millimeter kleiner schneiden als zu gross.

Als Nächstes schneidet Ihr ein Loch in die Seite des Kartons (so wie auf dem Foto abgebildet).

Das war’s bereits. Beim Föhn solltet Ihr darauf achten, dass man die Gebläse- (untere Stufe) und die Hitzestufe (mittlere Stufe) einstellen kann. Billige Föhns gibt es bereits ab 20 Euro im Handel. Da könnten die Schuhe teurer werden …

Preiswerte Möglichkeit Artclay Silber zu trocknen

Preiswerte Möglichkeit Artclay Silber zu trocknen

 

Wie verleihe ich meinem Schmuckstück einen antiken Look?

Wie verleihe ich meinem Schmuckstück einen antiken Look?

Manches Schmuckstück gewinnt wesentlich an Charakter durch den Kontrast von hell/glänzend zu schwarz. Ein neues Schmuckstück hat aber stets den unverwechselbaren Silberglanz und ist nicht dunkel. Wie erhält man also diese dunkle Färbung?

Das Stichwort heisst „künstliche Patina“. Die Patina betont die Oberfläche des Schmuckstücks indem die Tiefen dunkel (patiniert) und die Höhen hell (originaler Silberglanz, matt oder glänzend) sind.

Was brauche ich zum patinieren?

Benötigt wird

  • 1 Glas (am besten ein sauberes Marmeladenglas o.ä.)
  • 1 Plastiklöffel
  • 1 Stück Draht (10-15 cm)
  • Schwefelleber (erhältlich bei artclay.lu)

Zunächst wird der Draht in einer W-Form gebogen so dass man das Schmuckstück zum patinieren daran hängen kann.

Silber künstlich altern lassen durch patinieren

Silber künstlich altern lassen durch patinieren

Wie patiniere ich das Schmuckstück?

Als erstes füllt Ihr das Glas mit warmen Wasser und gebt 2 (zwei) Tropfen Schwefelleber dazu. Das ganze wird mit dem Löffel umgerührt. Ein leichter Schwefelgeruch steigt Euch schon bald in die Nase. Wenn Ihr Eure Nachbarn nicht gleich kennenlernen möchtet, dann macht dies alles draussen oder auf der Terrasse.

Anschliessend hängt Ihr das Schmuckstück auf den Draht und taucht es in das Glas. Das Schmuckstück lasst Ihr im Glas bis es die gewünschte Färbung erreicht hat.

Nehmt das Schmuckstück aus dem Glas und spült es unter laufendem kalten Wasser ab. Die erhöhten Partien poliert Ihr anschliessend bis der Kontrast Eurer Vorstellung entspricht.

Übrigens: in einigen Artclay-Silber-Schmuckkursen biete ich auch die Möglichkeit zum patinieren an.

Ringe herstellen mit Silber Clay

Die Herstellung eines Silberrings mit traditionnellen Techniken ist zeit- und arbeitsaufwendig. Mit Knetsilber (Silber Clay) kommst du viel schneller und ohne grossen Kraftaufwand zu deinem ersten selber angefertigten Ring aus Silber.

In diesem Workshop erfährst du wie man schnell und effizient Ringe mit Silber Clay herstellt

Weiterlesen


1 2 3